Skip to content

Dialoggarer Test

Neues Kochen mit dem Dialoggarer

  • Startseite
  • M Chef – Miele
Der Dialoggarer – Was ist das?

Der Dialoggarer – Was ist das?

Der Name ist etwas verwirrend. Es ist nicht der Dialog des Geräts mit dem Anwender gemeint, sondern der Dialog mit den Speisen. Der Dialoggarer erkennt, wie viel Wärme in Form von Energie das Essen im Garer bereits aufgenommen hat und wie viel Energie noch notwendig ist, bis die Speisen fertig sind. Das kann punktgenau, je nach Lebensmittel, gesteuert werden. Das Innere des Geräts wird bei diesem Prozess überdies nicht erwärmt.

Dialoggaren – Wie funktioniert das?

Miele, die Entwickler des Dialoggarers, nennen ihr Gerät „M Chef“. An der Oberseite des Garraums sind zwei Antennen befestigt und geben beim Kochen elektromagnetische Wellen an das Gargut ab. Diese Antennen sind auch Empfänger und messen, wie viel von der von ihnen abgegebenen Energie durch Reflektionen zu ihnen zurückkommt. Diese Energie wurde nicht in Wärme umgewandelt.

Aus der Differenz zwischen der abgegebenen und zurückgestrahlten Energie wird der fehlende Energiebedarf bis zum final gewünschten Garzeitpunkt der Speisen errechnet und die Leistung des Dialoggarers angepasst. Damit ist es übrigens möglich Speisen von unterschiedlicher Konsistenz gleichzeitig und punktgenau zu garen.

Miele verwendet bei Dialoggarer elektromagnetische Wellen im 900 Megahertz-Bereich. Um Geräte wie Mobiltelefone in diesem Frequenzbereich nicht zu stören, muss der Garraum bestens abgeschirmt sein. Die gewählte Frequenz hat große Vorteile gegenüber dem kurzwelligeren Bereich der Mikrowellenöfen, denn elektromagnetische Wellen verlieren umso schneller Energie, je kürzer die Wellenlänge ist.

Die kurzwelligen Strahlen der Mikrowellen dringen gegenüber den langwelligeren Strahlen des Dialoggarers nicht tief genug in die Speisen ein und verlieren zusätzlich mehr an Energie.

Fleisch im Dialoggarer, M Chef © Miele
Fleisch im Dialoggarer, M Chef © Miele

Neues Kochen mit dem Dialoggarer?

Der Dialoggarer ist ein Küchengerät, das von Ingenieuren, Software-Entwicklern, Ökotrophologen und Köchen gemeinsam entwickelt wurde und mit dem Miele Neuland betrat, um eine neue Kochtechnik zu etablieren. Äußerlich sieht das Gerät einem normalen Backofen sehr ähnlich. Der Garer arbeitet mit elektromagnetischen Wellen, um Fleisch, Fisch, Gemüse und andere Lebensmittel zu garen, unterscheidet sich aber von einem herkömmlichen Mikrowellenofen.

Die Innovation des M Chefs besteht aus drei Komponenten:

  • Der Dialoggarer arbeitet mit elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich 900 Megahertz. Diese Wellen haben im Gegensatz zur geläufigen Mikrowelle genug Energie um in das Innere der Lebensmittel vorzudringen.
  • Die zwei Antennen im M Chef messen als Empfänger außerdem auch die zurückkommende Energie. Das Gerät errechnet – im Dialog mit dem Lebensmittel – wie viel Energie bereits aufgenommen wurde. Die Antennen senden Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge zu verschiedenen Zeitpunkten. Im Idealfall ergänzen sich Wellentäler und –berge soweit, um die Energie gleichmäßig zu verteilen.
  • Die Menge an ausgesendeter Energie wird in einem dynamischen Prozess angepasst, um Fleisch, Fisch und Gemüse gleichmäßig zu garen. Der M Chef arbeitet nicht mit einer bestimmten Frequenz sondern einem Spektrum. Unterschiedliche Speisen garen daher gleichzeitig!

Im Garraum des Gerätes werden elektromagnetische Felder erzeugt, die sich 100 Millionen Mal in der Sekunde umkehren. Lebensmitelbestandteile wie Wassermoleküle, Zucker oder Aminosäuren, die eine Art elektrischen Plus- und Minuspol haben, richten sich ständig – wie Kompassnadeln im Erdmagnetfeld – neu aus. Sie rotieren oder schwingen, reiben sich dabei an anderen Teilchen und erzeugen auf diese Art Wärme.

Fisch im Eis, Dialoggarer M Chef © Miele
Fisch im Eis, Dialoggarer M Chef © Miele

Gourmet Units als Maß der Dinge

Die Einheiten der, den Speisen zugeführten Energiemenge bezeichnet Miele übrigens als Gourmet Units. Diese kann man am Gerät selbst einstellen oder lässt sich vom M Chef Assistent einen Vorschlag machen oder man wählt vollautomatische Einstellungen, die auf einer empirischen Datenbank beruhen. In der Entwicklungsphase des Dialoggareres haben Köche ihre Erfahrungswerte an Energiebedarf (Gourmet Units) und Zeit ins M Chef-System eingespeist.

Wann der Schweinsbraten gar ist, verraten die Messungen nicht direkt. Für Röstaromen und Krusten kombiniert der Dialoggarer schließlich noch konventionelle Backofenhitze hinzu.

Bei der Präsentation des Miele Dialoggarers waren gut 100 Rezepte im Gerät eingespeichert. Infolge fügt man weitere Rezepte per App hinzu. Der Miele Dialoggarer M Chef ist auch ganz normaler Backofen indem beide Technologien eingebaut wurden. Kochen wird für ambitionierte Hobbyköche dadurch schneller und effizienter. Der Dialoggarer ist gegenüber gängigen Kochverfahren doppelt so schnell bei einer durchschnittlichen Leistungsabgabe von 250 Watt.

Auftauen mit dem Dialoggarer

Das Gerät soll überdies auch die hohe Kunst des schonenden Auftauens beherrschen. Gefriergut enthält nicht nur gefrorenes Wasser, sondern auch andere Substanzen mit elektrischen Teilladungen wie Proteine, die nicht in Kristallen feststecken. Der Dialoggarer bringt sie in wärmende Bewegung.

Dialoggarer M Chef von Miele, Kochen und Rezepte
© Miele – Dialoggarer M Chef
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Social Media

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
| CartBox By Themeruler.